Landschaft
„Wir müssen auf Sicht fahren.“ – Das haben wir in den letzten Wochen und Monaten ziemlich oft gehört: von Ministerpräsidenten, Virologen, Epidemiologen und Vorstandsbossen. Alle fahren sie auf Sicht. Das Coronavirus zwingt sie dazu. Höchste Zeit sich Gedanken über diese Floskel zu machen.
Paradies für seltene und vom Aussterben bedrohte Tierarten oder noch ein Neubaugebiet?
Im Moment haben wir alle, gezwungenermaßen, viel mehr Zeit als sonst: eine gute Gelegenheit, beim Spazierengehen Körper und Geist etwas Gutes zu tun.
Was verbirgt sich hinter diesem sagenumwobenen Flurdenkmal?
Poetendomizil auf der Teufelsmauer? Seit jeher übt der legenden- und sagenumwobene Pfahl eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus.
Artenschutz, Klimawandel, Flächenverbrauch, umweltverträglicheren Landwirtschaft – diese Begriffe sind in aller Munde. Wie könnten intelligente Lösungen für Landwirtschaft, Naturschutz und Energieerzeugung aussehen?
Die Obstbauregion Niederbayern mag nicht so bekannt sein wie das Alte Land, doch auch hierzulande gibt es Gegenden, die traditionell vom Obstanbau geprägt wurden.
Laut Gesetz ist die Fischerei als ein wesentliches, die bayerische Kulturlandschaft mitprägendes Kulturgut zu erhalten und zu fördern. Das wird wohl seine Gründe haben …
Nicht jeder Bierausschank unter Kastanien ist gleich ein Biergarten. Aber was zeichnet einen „echten“ Biergarten aus?
Der Trend geht zum eigenen Huhn. Immer mehr Menschen halten sich eierlegendes Federvieh im Garten. Ist es einfach nur hipp, die Sehnsucht nach der heilen Welt, nach Nestwärme, gesunder Ernährung oder das neu erwachte ökologische Bewusstsein?