WILLKOMMEN
KULTURHEIMAT legt Wert auf einen weiten Kulturbegriff, verspricht inhaltliche Vielfalt und greift Kultur-Themen auf – bevorzugt aus der Region, aber auch darüber hinaus.
KULTUR schafft HEIMAT. HEIMAT birgt KULTUR.
Welche Möglichkeiten gibt es, uralte Häuser wieder zu beleben?
Heute machen wir einen Ausflug zur namenlosen Glückseiche in der Nähe von Metten.
Es ist noch gar nicht lange her, da gab es in Niederbayern in fast jedem Ort mindestens eine Ziegelei. Heute sind sie fast ausgestorben. Woran liegt das?
Die uralten Eichen in Niedereulenbach sind genau das richtige für einen kleinen Ausflug!
Spannendes und Schauriges aus der Geschichte der Landshuter Karfreitagsprozessionen im 17. und 18. Jahrhundert.
Abreißen und Neubauen ist rohstoff-, energie- und abfallintensiv. Im Vergleich dazu stehen instandgesetzte Altbauten weitaus besser da.
Die Deportation Landshuter Juden jährt sich dieses Jahr zum achtzigsten Mal. Heute erinnern an ihre Schicksale die kleinen Stolpersteine, die es nicht nur in Landshut, sondern in ganz Niederbayern gibt.
In der neuen Zwiefachen-Publikation „Rumpertibum. Hundert Zwiefache aus Niederbayern“ sind viele wunderschöne Zwiefache zu finden, darunter einige unbekannte Kuriositäten.
Finden Sie auf dem Bild die beiden Hafner-Keramiken?