Kulturlandschaft
Der Bund für Heimat und Umwelt (BHU) widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 1904 der Erhaltung, Entwicklung und Vermittlung unseres Kultur- und Naturerbes. Er kürt dazu jährlich auch eine Kulturlandschaft des Jahres. Heuer ist es der Wald.
Fast 10 Jahre braucht Philipp Apian bis er ganz Bayern kartographiert hat.
Streuobstwiesen sind eine Oase für Mensch und Tier
Kleine Wasserkraftwerke sind seit Jahrhunderten Teil unserer Kulturlandschaft.
Wie viele Mühlen gibt es heute noch in Bayern? 4440? 1100? Oder 92? Lesen Sie den Artikel und finden Sie es heraus!
Am Beispiel des mehrfach preisgekrönten Engagements in Niederwinkling zeigt sich, wie komplex die Themen Ländlicher Raum und Dorferneuerung heute sind. Und dass nur ein langer Atem zum Erfolg führt.
Heute machen wir einen Ausflug zur namenlosen Glückseiche in der Nähe von Metten.
Die uralten Eichen in Niedereulenbach sind genau das richtige für einen kleinen Ausflug!
Der Wiedehopf ist vom Aussterben bedroht. Das liegt auch an der ständigen Optimierung unserer Kulturlandschaft.