Architektur

Wie kann man leerstehende Gebäude nutzen? Beispiele aus nah und fern

mehr

Ist Bayern ohne Wirtshäuser wie Bier ohne Schaum?

mehr

Zeichnung Residenzinnenhof in Landshut

Ruhige Orte zum Entspannen gibt es auch inmitten der Städte – beispielsweise im Landshuter Residenzinnenhof.

mehr

Das Schießl-Haus in Kollburg

Das alte Schießl-Haus in Kollburg – eigentlich sollte es abgerissen werden …

mehr

Pralinen

„Zur Fels’n“ heißt ein ehemaliges Gasthaus in der Passauer Ilzstadt. Es ist das älteste urkundlich erwähnte Wirtshaus Passaus. Mit einer feinen Pralinen-Kreation soll nun die Sanierung eines bedeutenden Gebäudes unterstützt werden. Die Zutaten Malz und Salz sind der ehemaligen Bierwirtschaft und ihren Gästen, den Salzsäumer, gewidmet.

mehr

Ein Blankziegel-Vierseithof im Rottal

Das Voralpenpanorama mit bunt bemalten Häusern und barocken Zwiebeltürmen hat sich in den zurückliegenden 200 Jahren als Klischee verfestigt. Doch lässt diese Sicht die Vielfalt Bayerns verschwimmen. Wer das Urbayerische sucht, muss sich mit Niederbayern beschäftigen.

mehr

Luftbild Ludwigskanal bei Kelheim

Der Ludwigskanal ist längst still gelegt. Mit seinen Schleusen und Schleusenwärterhäusern, Brücken und Dämmen ist er als Kultur- und Landschaftsdenkmal jedoch von besonderem Reiz.

mehr

Fensterfront eines leer stehenden Gebäudes

Kreative Zwischennutzungen bringen Leben in leerstehende Gebäude: Vom Happening im Supermarkt bis zum Bürgercafé werden mit einfachen Mitteln attraktive Orte geschaffen, die Raum für Kunst, Kultur und Begegnung bieten.

mehr

Sich frei im öffentlichen Raum bewegen zu können, war nicht immer so selbstverständlich wie heutzutage. Die Geschichte zeigt, dass das heutige Erscheinungsbild unserer Städte maßgeblich von soziokulturellen Umwälzungen und politischem Gestaltungswillen geprägt ist.

mehr

Jurahaus mit Kalkplattenbach in Oberndorf bei Bad Abbach

Dieses Gebäude, das sich bis 1355 zurückdatieren lässt, sollte ursprünglich abgerissen werden. Es zählt zum mittlerweile selten gewordenen Typ „ Jurahaus“. Charakteristisch ist das flachgeneigte Kalkplattendach. Die Eigentümer ließen sich von einer denkmalgerechten Sanierung überzeugen. 2010 wurden sie dafür mit dem Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern ausgezeichnet.

mehr