Maximilian Seefelder

Mag der Denkmalschutz im Vorfeld auch von Skepsis begleitet sein. Letztendlich überzeugt stets das Ergebnis.
Konflikte beginnen zumeist auf der sprachlichen Ebene. Aus Worten werden oft Taten. Genauso ist aber Deeskalation durch eine friedvolle Wortwahl möglich.
In diesem historischen Gebäude entstand einst die berühmte Kröninger Haferware. In der alten Brennkuchl kann heute aus Sicherheitsgründen keine Keramik mehr gebrannt werden. Dafür gibt es einen modernen Holzbrennofen im ehemaligen Backhaus nebenan.
Abreißen und Neubauen ist rohstoff-, energie- und abfallintensiv. Im Vergleich dazu stehen instandgesetzte Altbauten weitaus besser da.
Was es mit der Vorsilbe „zwie“ auf sich hat.
Auf Wetterregeln an Heiligentagen verlässt man sich heutzutage kaum mehr. Beliebt sind sie dennoch, und in vielen Kalendern dürfen sie nicht fehlen.
Die „Klingsölde“ in Altdorf wurde beispielhaft instandgesetzt. Besitzer und Bewohner erhalten dafür den Denkmalpreis des Bezirks Niederbayern.
Bräuche gelten als altüberliefert. Überholte Bräuche sterben aus, brauchbar bleiben die wandlungsfähigen.