Landshut
06.03. 2023

Das Theater und Bernlochners Gasthaus um 1880. Im Vordergrund der "Isarhafen" und
ein Isarfloß. Stahlstich von Poppel/Würthle.
Einst hatte die Stadt Landshut einen Hafen, denn vor dem Ländtor landeten die aus dem Oberland ankommenden Isarflöße an.
20.02. 2023
Nicht nur in Pisa gibt es einen ausgesprochen schiefen Turm! Auch in Salzdorf steht einer, fast direkt vor der Haustür.
23.01. 2023
Früher einmal war die Isar eines der fischreichsten Gewässer Bayerns.
12.12. 2022
Wie der Christbaum nach Niederbayern kam.
14.11. 2022

Hexentraktate wie das des Trierer Weihbischofs Peter Binsfeld (1545-1598) beförderten die Hexenverfolgungen und den Glauben an die Zauberei. (Tractat von Bekanntnuß der Zauberer vnd Hexen: Ob vnd wie viel denselben zu glauben,
München 1592, BSB München Res/4 Phys.m. 111,17).
Eine kleine Geschichte der Hexenverfolgung in Niederbayern
05.09. 2022
Vom 3. bis zum 18. September findet in der Magdalenenkapelle in Landshut eine Jubiläumsausstellung statt.
18.07. 2022

Der Prantlgarten im Jahr 1861. Die Brauerei Prantl ging aus der ehemaligen Brauerei des säkularisierten Franziskanerklosters hervor. Bild: Bildarchiv des Verkehrsvereins Landshut
Die spannende Geschichte der Landshuter Klosterbrauereien
16.05. 2022
Welche Möglichkeiten gibt es, uralte Häuser wieder zu beleben?
11.04. 2022

Die Landshuter Karfreitagsprozession wurde ähnlich aufwändig veranstaltet wie die berühmte barocke Landshuter Fronleichnamsprozession
"Grosser Umgang und Procession/ auf das hohe Fest des zarten Fronleichnams Jesu Christi, Landshut 1733"
Spannendes und Schauriges aus der Geschichte der Landshuter Karfreitagsprozessionen im 17. und 18. Jahrhundert.