Genuss

Verpoorten-Lastwagen, um 1950 (Stadtarchiv Straubing)
Verpoorten-Lastwagen, um 1950 (Stadtarchiv Straubing)

So wie die Marken „Pampers“, „Tempo“ oder „Maggi“ im Sprachgebrauch gleichbedeutend für Windeln, Papiertaschentücher oder Brühwürfel stehen, so ist auch der Eierlikör untrennbar mit der Firma und Familie Verpoorten verbunden. Wer weiß schon, dass 17 Jahre lang, von 1936 bis 1953, die Firma Verpoorten in Straubing ansässig war?

mehr

Karussell der Straubinger Schaustellerfamilie Stranninger, 1949 (Stadtarchiv Straubing Allgemeine Fotosammlung)

Das Straubinger Volksfest hat sich seit seiner Gründung als Landwirtschaftsfest für Niederbayern im Jahr 1812 zum zweitgrößten Volksfest Bayerns entwickelt.

mehr

Bier und Klimawandel – was hat das miteinander zu tun?

mehr

In Landshut und auch im Landkreis gibt es viele alte Biergärten.

mehr

Eine kleine Geschichte der Breze.

mehr

Die Petersilie ist die „Giftpflanze des Jahres“ 2023 – Giftpflanze? Wo das zweijährige Pflänzchen doch so gesund und beliebt ist?

mehr

Über den Geschmack seiner Früchte lässt sich streiten, dennoch genießt der Holler seit Jahrhunderten Aufmerksamkeit und zeigt sich als Pflanze mit vielen Qualitäten.

mehr

Der Prantlgarten im Jahr 1861. Die Brauerei Prantl ging aus der ehemaligen Brauerei des säkularisierten Franziskanerklosters hervor. Bild: Bildarchiv des Verkehrsvereins Landshut

Die spannende Geschichte der Landshuter Klosterbrauereien

mehr

Direkt vor der Haustür gibt es viel zu entdecken: drei Tipps für die hoffentlich sommerlichen Pfingstferien!

mehr

Fotopostkarte von Kathi Littich, um 1912

Die Geschichte der ersten weiblichen Metzgermeisterin, Kathi Littich aus Ergoldsbach in Niederbayern.

mehr