Niederbayern

Ziegelschlagen in Schönanger (Lkr. Freyung, 1910)

Es ist noch gar nicht lange her, da gab es in Niederbayern in fast jedem Ort mindestens eine Ziegelei. Heute sind sie fast ausgestorben. Woran liegt das?

mehr

Die Landshuter Karfreitagsprozession wurde ähnlich aufwändig veranstaltet wie die berühmte barocke Landshuter Fronleichnamsprozession "Grosser Umgang und Procession/ auf das hohe Fest des zarten Fronleichnams Jesu Christi, Landshut 1733"

Spannendes und Schauriges aus der Geschichte der Landshuter Karfreitagsprozessionen im 17. und 18. Jahrhundert.

mehr

Die Deportation Landshuter Juden jährt sich dieses Jahr zum achtzigsten Mal. Heute erinnern an ihre Schicksale die kleinen Stolpersteine, die es nicht nur in Landshut, sondern in ganz Niederbayern gibt.

mehr

In der neuen Zwiefachen-Publikation „Rumpertibum. Hundert Zwiefache aus Niederbayern“ sind viele wunderschöne Zwiefache zu finden, darunter einige unbekannte Kuriositäten.

mehr

Finden Sie auf dem Bild die beiden Hafner-Keramiken?

mehr

Mit dem Kauf von Wasserschutzbrot kann jeder einen kleinen Beitrag zur Verbesserung unseres Grundwassers leisten.

mehr

Auf der heutigen Gartenfläche vor der Landshuter USSAR-Villa befand sich einst der Firmensitz der lokalen „Schleifmühle“. 2009 wurde das Gebäude abgerissen.

Die Geschichte der Messerschmiede in Niederbayern.

mehr

Fotopostkarte von Kathi Littich, um 1912

Die Geschichte der ersten weiblichen Metzgermeisterin, Kathi Littich aus Ergoldsbach in Niederbayern.

mehr

Von Seuchengängern in einem niederbayerischen Markt

mehr

Wissen Sie, was ein „Brestling“ ist? Auf der neuen Online-Plattform „Bayerns Dialekte Online“ können Sie es nachschlagen…

mehr