Tradition
Der Tod gehört zum Leben, das ist totsicher. Die bayerische Kulturgeschichte kennt viele Spielarten des humorvollen Umgangs mit dieser Tatsache – für Angst und Resignation ist das Leben einfach zu kurz.
Mit der Erfindung des Oktoberfests schritten herrschafts-, kultur- und wirtschaftspolitische Absichten des Königshauses einher. Das Festkonzept ist zum Erfolgsmodell geworden – auch außerhalb Münchens.
Bartlmähdult, Gallimarkt, Rupertikirta. – Warum traditionsreiche Volksfeste oft nach Heiligen benannt sind.
Jedes Jahr wird am 15. August Maria Himmelfahrt gefeiert. Dabei werden Kräuter gesammelt und geweiht. Lesen Sie warum man das macht und inwiefern uns dieser Brauch heutzutage ganz besonders betrifft
Mit Trachten kann der Wunsch nach regionaler Identität zum Ausdruck gebracht und erfüllt werden – aus rein persönlichem wie gesellschaftspolitischem Interesse.
Pilgerreisen und -orte haben auch in der Moderne nichts von ihrer Attraktivität verloren, denn die Sehnsüchte und Anliegen der Menschen sind vielfach dieselben geblieben.
Symbole sind Sinnbilder, kulturell überlieferte Codes für Unausgesprochenes und vorteilhaft für jene, die sie zu deuten vermögen.
Alte Nutztierrassen aus der Landwirtschaft sind das Ergebnis langer Entwicklungsprozesse. Über Jahrhunderte und Generationen hinweg gezüchtet, prägen sie ihr Verbreitungsgebiet in vielfältiger Weise. Sie sind von Menschen geschaffenes, lebendes Kulturgut und schützenswert wie historische Parkanlagen, Baudenkmäler und Kunstwerke.
… und allerorten erstrecken sich die Maibäume in den Himmel. Landläufig gelten sie als archaische Kultsymbole. Zu Recht?
Arbeitsfreie Feiertage sind jedem willkommen. Sie dienen der geistigen Ausrichtung, der Erinnerung und Erbauung und sollten daher nicht mit beliebig gestaltbaren Urlaubstagen verwechselt, sondern angemessen gestaltet werden.