Niederbayern

Ein Christbaum der Landshuter Familie von Karl Stadler in den 1920er Jahren.

Wie der Christbaum nach Niederbayern kam.

mehr

Zum Schutz und Erhalt des Luchses haben sich in den letzten Jahrzehnten verschiedene private und staatliche Organisationen verdient gemacht.

mehr

Hexentraktate wie das des Trierer Weihbischofs Peter Binsfeld (1545-1598) beförderten die Hexenverfolgungen und den Glauben an die Zauberei. (Tractat von Bekanntnuß der Zauberer vnd Hexen: Ob vnd wie viel denselben zu glauben, München 1592, BSB München Res/4 Phys.m. 111,17).

Eine kleine Geschichte der Hexenverfolgung in Niederbayern

mehr

Das Finsterauer Filz im erweiterten Nationalpark Bayerischer Wald ist ein erfolgreich renaturiertes Hochmoor.

mehr

Der Bezirk Niederbayern veranstaltet auch diesen Herbst wieder den Aktionstag „Ateliers in Niederbayern“, bei dem man Kunstschaffende in ihren Werkstätten vor Ort besuchen kann – von Malerei bis Bildhauerei, Keramik- bis Glas- und Textilkunst gibt es viel zu entdecken!

mehr

Fast 10 Jahre braucht Philipp Apian bis er ganz Bayern kartographiert hat.

mehr

Drei Gipfel für alle, die in den Herbst hineinwandern möchten.

mehr

Streuobstwiesen sind eine Oase für Mensch und Tier

mehr

Der Bezirk Niederbayern veranstaltet auch diesen Herbst wieder den Aktionstag „Ateliers in Niederbayern“, bei dem man Kunstschaffende in ihren Werkstätten vor Ort besuchen kann – von Malerei bis Bildhauerei, Keramik- bis Glas- und Textilkunst gibt es viel zu entdecken!

mehr

Vom 3. bis zum 18. September findet in der Magdalenenkapelle in Landshut eine Jubiläumsausstellung statt.

mehr