Bayern
Was verbirgt sich hinter diesem sagenumwobenen Flurdenkmal?
Töpfern meets Instagram – Das Programm der MCBW dreht sich um das Thema Design. Und das geht den Töpfer genauso etwas an wie den Social Media Designer.
Tradition verkauft sich gut. Das weiß und nutzt die Werbung seit langem erfolgreich.
Laut Gesetz ist die Fischerei als ein wesentliches, die bayerische Kulturlandschaft mitprägendes Kulturgut zu erhalten und zu fördern. Das wird wohl seine Gründe haben …
Nicht jeder Bierausschank unter Kastanien ist gleich ein Biergarten. Aber was zeichnet einen „echten“ Biergarten aus?
Das alte Schießl-Haus in Kollburg – eigentlich sollte es abgerissen werden …
Der Trend geht zum eigenen Huhn. Immer mehr Menschen halten sich eierlegendes Federvieh im Garten. Ist es einfach nur hipp, die Sehnsucht nach der heilen Welt, nach Nestwärme, gesunder Ernährung oder das neu erwachte ökologische Bewusstsein?
Volksmusik gilt als Aushängeschild für regionale Identität. Sowohl die bayerischen Bezirke als auch zahlreiche Vereine schreiben sich die Pflege dieser Musik auf ihre Fahnen. Wie zeitgemäß ist das?
Das Voralpenpanorama mit bunt bemalten Häusern und barocken Zwiebeltürmen hat sich in den zurückliegenden 200 Jahren als Klischee verfestigt. Doch lässt diese Sicht die Vielfalt Bayerns verschwimmen. Wer das Urbayerische sucht, muss sich mit Niederbayern beschäftigen.
Der Ludwigskanal ist längst still gelegt. Mit seinen Schleusen und Schleusenwärterhäusern, Brücken und Dämmen ist er als Kultur- und Landschaftsdenkmal jedoch von besonderem Reiz.