Tradition

Wer hat es nicht schon einmal gesungen oder wenigstens gehört: das Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Im kommenden Jahr feiert man zweihundertjähriges Jubiläum. Grund genug, dieses außergewöhnliche „Geburtstagskind“ näher zu betrachten.
Tracht wird wieder vermehrt getragen, sie ist „in“. Zugleich scheint sich die regionale Verbundenheit im Kleidungsverhalten nur zu bestimmten Gelegenheiten zu zeigen.
Alle Jahre wieder kommt der Nikolaus in Städte, Dörfer und Wohnungen. Kaum ein Heiliger ist weltweit so populär – sein Besuch zählt zu den prägendsten Kindheitserinnerungen vieler Menschen.
Seit knapp 7000 Jahren lebt das Rind in der Obhut des Menschen. Allerdings muss man seit langem um die Vielfalt der alten, robusten Landrassen bangen. Dabei stellen sie nicht nur eine wertvolle Genreserve dar, sondern sind ebenso wie Kunstwerke und Denkmale von Menschen geschaffenes, lebendiges Kulturgut.
Der Wolf ist ein uralter Bekannter des Menschen und hat im kulturellen Gedächtnis seine Spuren hinterlassen. Vielleicht hilft dieses Wissen auch bei aktuellen Konflikten zwischen Mensch und Tier.
Mitte November dreht sich alles um den Heiligen mit zeitloser Vorbildfunktion.
Was ist eigentlich immaterielles Kulturerbe? Das sind lebendige kulturelle Ausdrucksformen, die unmittelbar von menschlichem Wissen und Können getragen werden. Die UNESCO weckt Verständnis für diese ideellen Werte.
Warum Bräuche nicht von gestern sind, sondern auch heute noch ‚gebraucht‘ werden…
Der November wird im Volksmund als „Totenmonat“ bezeichnet. Seine Tage von Allerseelen bis zum Ewigkeits- oder Totensonntag sind dem Gedenken an die Verstorbenen gewidmet.
Der Wunsch nach einer naturnahen, umweltverträglichen und artgerechten Landwirtschaft ist allgegenwärtig. Artenschutz beginnt aber vor der eigenen Haustür.