Tradition

Musik und Fest gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Worin besteht der eigenartige Zauber, den Musik und Fest auf uns seit vielen tausend Jahren ausüben?

mehr

Die Weihnachtszeit ist heutzutage oftmals eine Zeit der üppigen Mahlzeiten. In Niederbayern ist das Weihnachtsessen noch heute vielerorts von der ursprünglich bäuerlichen Mettenwurst-Tradition geprägt.

mehr

Advent und Weihnachten sind ohne winterliches Grün nicht vorstellbar. Was hat es damit auf sich?

mehr

Aus vielen Haushalten ist der Adventskranz im Dezember nicht wegzudenken. Trotzdem sind Ursprung und Hintergrund seiner Verbreitung wenig bekannt.

mehr

Äpfelbäume

Die Obstbauregion Niederbayern mag nicht so bekannt sein wie das Alte Land, doch auch hierzulande gibt es Gegenden, die traditionell vom Obstanbau geprägt wurden.

mehr

Bäcker rollt Teig mit der Hand

Tradition verkauft sich gut. Das weiß und nutzt die Werbung seit langem erfolgreich.

mehr

Schild mit der Aufschrift Biergarten

Nicht jeder Bierausschank unter Kastanien ist gleich ein Biergarten. Aber was zeichnet einen „echten“ Biergarten aus?

mehr

Das Schießl-Haus in Kollburg

Das alte Schießl-Haus in Kollburg – eigentlich sollte es abgerissen werden …

mehr

Volkstanz

Volksmusik gilt als Aushängeschild für regionale Identität. Sowohl die bayerischen Bezirke als auch zahlreiche Vereine schreiben sich die Pflege dieser Musik auf ihre Fahnen. Wie zeitgemäß ist das?

mehr

Ein Blankziegel-Vierseithof im Rottal

Das Voralpenpanorama mit bunt bemalten Häusern und barocken Zwiebeltürmen hat sich in den zurückliegenden 200 Jahren als Klischee verfestigt. Doch lässt diese Sicht die Vielfalt Bayerns verschwimmen. Wer das Urbayerische sucht, muss sich mit Niederbayern beschäftigen.

mehr