Blog

Kunst und Kultur werden häufig in einem Atemzug genannt, ja, die beiden Begriffe manchmal sogar deckungsgleich verwendet. Mal ehrlich: Wie oft ist von Kultur die Rede und Kunst gemeint? Davon zeugen die vielerorts institutionell ausgelobten Kulturpreise, die eigentlich Kunstpreise darstellen, weil in der Regel Künstler damit bedacht werden. Hier wiederum fokussieren sich die Jurys nicht […]
Wo hört Natur auf, wo fängt Kulturlandschaft an – und was bedeutet die Antwort auf diese Frage für unseren Umgang mit der Umwelt im Allgemeinen?
Alltägliche Begegnungen können schnell zu Verständigungsschwierigkeiten führen, wenn man nicht bereit ist, sich aufeinander einzulassen. Schlussendlich gilt es für jeden jederzeit dazu zu lernen.
2017 jährt sich der Todestag des Steinacher Schlossbenefiziaten und Geschichtsschreibers Josef Schlicht zum 100. Mal. Vielen gilt er als eine Ikone der Volkskunde – zu Recht?
Am 25. November 2016 brannte der historische Trakt des Straubinger Rathauses nieder. Die Stadt hat damit ihre „gute Stube“ verloren, denn vieles der 600 Jahre alten Bausubstanz ist unwiederbringlich.
Politisch korrekte Sprache wandelt sich schnell. Ein Praxisbeispiel aus Straubing