Landwirtschaft
Artenschutz, Klimawandel, Flächenverbrauch, umweltverträglicheren Landwirtschaft – diese Begriffe sind in aller Munde. Wie könnten intelligente Lösungen für Landwirtschaft, Naturschutz und Energieerzeugung aussehen?
Die Obstbauregion Niederbayern mag nicht so bekannt sein wie das Alte Land, doch auch hierzulande gibt es Gegenden, die traditionell vom Obstanbau geprägt wurden.
Der Trend geht zum eigenen Huhn. Immer mehr Menschen halten sich eierlegendes Federvieh im Garten. Ist es einfach nur hipp, die Sehnsucht nach der heilen Welt, nach Nestwärme, gesunder Ernährung oder das neu erwachte ökologische Bewusstsein?
Das Voralpenpanorama mit bunt bemalten Häusern und barocken Zwiebeltürmen hat sich in den zurückliegenden 200 Jahren als Klischee verfestigt. Doch lässt diese Sicht die Vielfalt Bayerns verschwimmen. Wer das Urbayerische sucht, muss sich mit Niederbayern beschäftigen.
Das Bewusstsein für nachhaltig produzierte Lebensmittel nimmt zu. Dinkelsemmeln und Biogemüse aus der Region landen mehr und mehr auf dem eigenen Küchentisch. Verschiedene Initiativen zeigen das Bedürfnis, sich dabei ganz aktiv einzubringen.
Die Monarchie ist in Deutschland vorbei und dennoch lebt die Königin. Nur eins ist anders: Die Königinnen werden im Rhythmus von ein bis zwei Jahren gekürt. Und so steht auch heuer eine Vielzahl der über 150 deutschlandweit agierenden „Produktköniginnen“ zur Wahl.
Kaum ein anderes Tier hat den Menschen so große Dienste geleistet wie das Pferd. Doch die Zeiten haben die Beziehung zwischen beiden drastisch verändert.
Das Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ erhitzt die Gemüter. Doch eine Unterschrift allein wird nicht genügen, wenn nicht auch ein Wandel im Bewusstsein eintritt.
Mit der Erfindung des Oktoberfests schritten herrschafts-, kultur- und wirtschaftspolitische Absichten des Königshauses einher. Das Festkonzept ist zum Erfolgsmodell geworden – auch außerhalb Münchens.
Die derzeitige Rekordernte im Zeichen des Klimawandels gibt einerseits über den Zeitgeist der Wachstumsorientierung zu denken und erweist sich andererseits als gemeinschaftsstiftendes Moment der Gesellschaft.