Musik
Heute ist die Ode an die Freude eines der berühmtesten Gedichte Schillers, was vor allem an Beethovens 9. Sinfonie liegt. Schiller selbst hat sein 1785 entstandenes Gedicht später jedoch ganz und gar nicht geschätzt.
Eine Gelegenheit zum Tanzen, Ratschen, überlieferte Musik hören & Genießen!
Das Suserl oder Zuserl ist eine der bekanntesten Zwiefachenmelodien.
Vor genau 140 Jahren hat der katholische Pfarrer Anton Reidinger (1839-1912) das Lied in dem Liedband „Kripplgsangl und Kripplspiel“ veröffentlicht.
Es tut gut, sein persönliches musikalisches Repertoire zu erweitern. Kurse wie das Niederbayerische Herbstseminar sind dabei hilfreich, sie führen ein ins Singen, Tanzen und Musizieren aus regionaler Überlieferung.

Anna Caroline de Belleville-Oury wurde in Landshut geboren. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war sie eine überaus bekannte Pianistin, die in ganz Europa konzertierte.
Das Glockenspiel im Straubinger Stadtturm spielt jeden Tag um 11:08 und um 15:08 Uhr zwei Arien aus der Zauberflöte.
Ihre Namen sind kurios, sie heißen Schellnober, Hollerstaudn oder Lilablassblau: Der Zwiefache, eine bayerisch-böhmische Tanzmusikgattung, wurde 2016 ins Bundesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Eine fast vergessene und doch so reizvolle Tanzform sind die Figurenlandler aus Niederbayern – ländlich, würdevoll, nachahmenswert!
2023 jährt sich Erhard Kutschenreuters Geburtstag zum 150. Mal.