Klimawandel in Niederbayern (5) Erneuerbare Energien

Die kleine Ortschaft Schatzhofen in der Gemeinde Furth bei Landshut war in den frühen 1980er Jahren eine Hochburg von Solarpionieren, Tüftlern und mutigen Einzelkämpfern auf Lokalebene – ausgelöst durch die „Schatzhofener Solartage“. Und seit 2005 war der Regierungsbezirk Niederbayern auch führend beim großflächigen Ausbau von Solarfeldern. Der größte Vorteil des ländlichen Raumes für eine erfolgreiche Energiewende sind seine verfügbaren Flächen. Denn die Photovoltaik-Felder brauchen mehr Platz als konventionelle Kraftwerke. Allerdings haben wir vergessen, dass bis ins 19. Jahrhundert ein Drittel aller landwirtschaftlichen Flächen für den Haferanbau zur Fütterung der Pferde benötigt wurde. Heute genügen rein rechnerisch für den nötigen Strom ganze zwei bis vier Prozent! Doch noch immer wird vom „Zupflastern“, „Verspargeln“ und der „Verschandelung“ von gewohnten Kulturlandschaften gesprochen – während der Verlust von heimatlichen Landschaften durch neue Verkehrswege, Bau-, Industrie- und Gewerbegebiete fast stillschweigend hingenommen wird. Wo liegt die Lösung? Obwohl zu allererst unser Stromverbrauch drastisch sinken müsste, wird das nicht eintreten. Denn die zunehmende Elektromobilität und der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen treibt den Stromverbrauch eher noch in die Höhe. deswegen sollten wir die vorhandenen Dach- und Fassaden-Flächen besser nutzen sowie interkommunal und dezentrale regionale Stromnetze aufbauen. Wie das funktionieren kann, hat die Gemeinde Furth vorgemacht. Jedes Solarfeld kann auch ein Biotop sein. Dies lässt Andreas Engl aus Bodenkirchen auch wissenschaftlich untersuchen. Das allerneueste Zauberwort heißt AGRIVOLTAIK. Auch hier gibt es neben Forschungsanlagen der Fraunhofer Gesellschaft einen Pionier aus der Hallertau: Josef Wimmer baut unter einem 1 ha großen Dach aus PV-Modulen Hopfen an, der so weniger vom Hagelschlag bedroht und vor stärkeren Trockenheiten geschützt ist. Er hat auch errechnet: Wenn alle niederbayerischen Hopfengärten der Hallertau so überdacht wären, könnte man rein rechnerisch das zuletzt abgeschaltete Atomkraftwerk Isar 2 komplett ersetzen.

Helmut Wartner
Fotos: Klaus Leidorf und Helmut Wartner

Gerhard Michel – Maler seit 101 Jahren. Teil 1 Kindheit, Jugend und die hohe See

Gerhard Michel ist einer der erstaunlichsten Menschen die in Niederbayern leben. Im Gespräch kommt es einem vor, als wäre er gerade einmal 80 Jahre alt, so frisch, fröhlich und oft spitzbübisch plaudert er über seine Berufung die Malerei, über sein Leben und längst vergangene Zeiten. Gleichzeitig ist das gesamte Gespräch von einer ruhigen Gelassenheit geprägt, die man wohl, im positivsten Sinne, Altersweisheit nennt. Wir haben Gerhard Michl im August 2024 in seinem Haus in Schönberg getroffen, dem man, kaum überschreitet man die Schwelle, sofort ansieht, dass es das Haus eines Malers ist, denn es gibt fast keine Wand, die nicht ein Bild zieren würde. Im ersten Teil unseres Gesprächs stehen Michels Kindheit und Jugend sowie seine Jahre bei der Marine im Zentrum.

Kulturheimat: Lieber Herr Michel, es freut uns ungemein, dass wir Sie heute hier in Ihrem wunderbaren Haus besuchen dürfen. Erzählen Sie uns doch bitte etwas von Ihrer Kindheit und Jugend. Wie war es in den 1920er und 1930er Jahren aufzuwachsen?

Michel: Ich bin 1923 in Aussig an der Elbe in Nordböhmen geboren. Mein Vater war Baumeister, hatte ein eigenes Baugeschäft gehabt und die beiden Brüder meines Vaters haben die Schreinerei der Großeltern betrieben. Der Großvater, der die Schreinerei begründet hatte, stammte aus dem böhmischen Niederland. Er ist nach Aussig gezogen und hatte dann dort eine Schreinerei mit vielen Gesellen. In seiner Jugend war er viel unterwegs. Bis nach Rumänien ist er damals gekommen. Er hat künstlerische Einlegearbeiten gemacht und wie dann die chemische Fabrik in Aussig gebaut wurde, hat er die Vertäfelung mein Großvater gemacht. Also es ist ein künstlerischer Zug in der Familie gewesen. Der älteste Bruder meines Vaters, der Onkel Franz, der Schreinermeister war, war nebenbei Hobbymaler und er hat unwahrscheinlich viel im böhmischen Mittelgebirge gemalt und da durfte ich als Kind bereits, ich war sehr oft bei ihm, weil er mein Patenonkel war, fest in die Farbe greifen. Und von da an ging es eigentlich los mit der Malerei. Mein Onkel malte das böhmische Mittelgebirge und ich war fasziniert von der Elbe und ihren Schiffen. Das war, ich weiß auch nicht, vielleicht der Jugenddrang zum Wasser. Ich hatte in der Jugend meine Ferien in der Schwimmschule an der Elbe verbracht und dort auch ein Faltboot. Nach der Volksschule habe ich die deutsche Staatsrealschule besucht, nicht zu vergleichen mit der heutigen Realschule, eher mit einem naturwissenschaftlichen Gymnasium. Das führte in sieben Jahren bereits zur Hochschulreife. Und als ich in der fünften Klasse war, kam ja schon der Anschluss Österreichs.

Kulturheimat: Wie war das Verhältnis zu den Tschechen?

Aussig hatte damals 60, 70.000 Einwohner, davon etwa fünf Prozent Tschechen. Das war bis in die 1930er Jahre kein Problem. Ich kann mich nicht erinnern, dass es da Spannungen gab. Das Problem war, dass die Tschechen unter ihrem Präsidenten Masaryk [Tomáš Garrigue Masaryk (1850-1937)] alles tschechisieren wollten und von deutschen Kolonisten gesprochen haben, dabei waren die Mehrheit in der Tschecheslowakei Deutsche. Und dann kam 1933 Hitler in Deutschland an die Macht. Die nationalen Sudetendeutschen waren schon früh bei Hitler und haben versucht ihn als Schutzmacht zu gewinnen, aber er hat sich dafür überhaupt nicht interessiert. Er hat gesagt: „Ihr müsst euch mit den Tschechen vertragen!“ Noch dazu hatten die Tschechen damals eine sehr starke Grenzbefestigung gegen Deutschland aufgebaut, aber nicht zu Österreich hin. Dann kam 1938 der Anschluss Österreichs und auf einmal hat sich Hitler plötzlich für die sudetendeutsche Frage interessiert. 1938 beim Münchner Abkommen saßen die Beteiligten gar nicht mit am Verhandlungstisch. Da waren Frankreich, England, Deutschland, Italien – aber es waren weder Tschechen, noch Sudeten dabei. Die deutschen Truppen, die einmarschiert sind, haben sich gewundert, dass deutsch gesprochen wurde. Die hatten keine Ahnung, wie die politischen und ethnischen Verhältnisse eigentlich waren. Ja und zunächst war da eine Rieseneuphorie. Aber nach vier Monaten bereits, als die Verwaltung nur mit Reichsdeutschen besetzt, wurde folgte die große Enttäuschung. Die Schule auf die ich ging, wurde damals in eine deutsche Oberschule umgewandelt – ohne Latein. Natürlich haben wir uns gefreut, dass wir kein Latein lernen mussten, aber später war das mein großes Handicap, weil für alle Berufe, die ich gern ergriffen hätte ein Latinum vorausgesetzt war.

Kulturheimat: Welche Berufen waren das?

Michel: Ja, Historiker oder Kunsthistoriker.

Kulturheimat: Wie ging es dann weiter?

Michel: Meine Liebe war ja immer schon das Wasser und außerdem war ich ein guter Wintersportler und ich war auch beim deutschen Wintersportverein. Der Verein hatte im Erzgebirge eine Skihütte und dort lag ein Magazin aus, in dem das Schiff Typ A1 abgebildet war. Das war der Typ, den die deutshce Kriegsmarine gebaut hat. Das sogenannte Westentaschenschlachtschiff. Die Deutschen hatten ja nach dem Versailler Vertrag einen kleinen Teil ihrer Flotte behalten, durften aber die Washington-Klasse von 10.000 Tonnen nicht überschreiten. Aber sie haben es trotzdem geschafft, einen Kreuzer mit einer sehr großen Reichweite zu konstruieren. Und eines dieser Schiffe, mit dem Namen Lützow, war in diesem Magazin abgebildet und das hat mich derart begeistert und ich dachte mir, wenn ich zur See fahren könnte, ich würde so gerne auf so einem Schiff fahren. Und das hat sich dann nachher tatsächlich bewahrheitet. 1942 wurden wir sofort eingezogen und ich habe mich freiwillig zur Kriegsmarine gemeldet und bin dann bei der Marine gelandet, und zwar bei den Minenräum- und Suchverbänden. Vier Jahre bin ich dann zur See gefahren: Zwei Jahre Norwegen, ein halbes Jahr Ostsee. Mein erstes Bordkommando hatte ich danach im englischen Kanal auf einem Sperrbrecher [Minensuchboot]. Nach der Kapitulation haben die Engländer gesagt, wir brauchen die deutschen Mienenräumboote, die kennen ihre eigenen Sperren ja am besten und so habe ich mir die Gefangenschaft erspart.

 

Die Farbe Schwarz und ihre wechselvolle Geschichte

Bald ist Allerheiligen und die Menschen kommen auf den Friedhöfen zusammen um der Toten zu gedenken. Dabei tragen sie fast alle schwarze Kleidung. Aber war die Farbe Schwarz schon immer die Farbe des Todes, der Finsternis und der Trauer? War sie nicht. Die Farbe Schwarz hat eine wechselvolle Geschichte und die strikte moralische Unterscheidung von Unterscheidung von Licht und Finsternis, eine Bedeutungsverengung, kam erst durch das Christentum in die Welt.

Im alten Ägypten war sie die Farbe der Fruchtbarkeit. Schwarze Wolken brachten Regen und der der ausnehmend nährstoffreiche schwarze Nilschlamm, der nach den regelmäßigen Überschwemmungen zurückblieb, machte den Ackerbau überhaupt erst möglich. In der Antike war nicht Schwarz, sondern Rot die unheilbringende Farbe, die ein Symbol für Brände, Dürre und unfruchtbaren roten Wüstensand war. Die Römer hatten für die Farbe Schwarz sogar zwei Wörter mir unterschiedlichen Bedeutungen: „niger“ für das glänzende, leuchtende, gute Schwarz und „ater“ für das stumpfe, matte. negative schwarz. Und noch im Althochdeutschen war für die Menschen „blaek“ das leuchtende und „swarz“ das matte Schwarz. Als das Schachspiel aus dem arabisch geprägten Orient in der Spätantike nach Europa kam, standen sich noch weiße und rote Figuren gegenüber. Der durch das Christentum sich wandelnde Begriff von weiß und schwarz, gut und böse, hat sich erst im Mittelalter auch auf den Schachbrettern durchgesetzt. Ein Rest der vorchristlichen Wahrnehmung findet sich auch heute noch, nämlich, dass wir der Ansicht sind, schwarze Zahlen seien besser als rote. Aber so eindeutig ist es mit der Farbe Schwarz dann doch nicht: Auch heute gilt sie als elegante Farbe, die immer passt und jedem steht und auf dem Klavier sind es die schwarzen Tasten, die das Salz in der sonst öden Diatonik der weißen Tasten sind.

Christoph Goldstein

Vor 225 Jahren geboren: Johann Baptist Bernlochner, ein Baumeister, der das Stadtbild Landshuts prägte.

Johann Baptist Bernlochner wurde am 24.10.1799 in Dietramszell bei Miesbach als Sohn eines Maurermeisters geboren. Er besuchte die Zeichen- und Baugewerbeschule in München, wo er 1826 seine Meisterprüfung ablegte. Im selben Jahr heiratete er Maria Theresia, die Tochter des Landshuter Hofmaurermeisters Joseph Hacker. In Folge dieser Heirat erlangte er das Landshuter Bürgerrecht. Als Maurermeister und Bauunternehmer war Bernlochner äußerst umtriebig. Durch seine bis zum Jahr 1868 dauernde Schaffenszeit prägte er mit seinen Bauten bis heute das Landshuter Stadtbild.

Porträtgemälde von Johann Baptist Bernlochner (Museen der Stadt Landshut Inv. Nr. 1601).

Unzählig sind seine in der Stadt errichteten Gebäude sowie die Umbauten, an denen er beteiligt war. Hervorzuheben sind hier die Bauten des ehemaligen Sebaldbräus (Altstadt 94/95), des Altstadthauses Nr. 334, des Dräxlmaierschlösschens auf dem Annaberg und des Ottonianums. Bernlochner erbaute aber auch öffentliche Gebäude im Auftrag des Staates wie das Landgestüt oder die Schwere- Reiter-Kaserne, die sich einst im Osten der Stadt Landshut befunden hatte. Sein berühmtestes Gebäude ist aber der von ihm ab 1839 errichtete „Bernlochner Komplex“, der aus einem Hotel, einem Restaurant mit Tanzsaal, einer Brauerei mit Branntweinbrennerei und einem eigenen Theater bestand. Mit der Errichtung des „Bernlochners“ wurde der Baumeister gleichzeitig zu einem Theaterunternehmer, der damit auch das gesellschaftliche Leben in Landshut prägte. Am Ende seines Lebens geriet Johann Baptist Bernlochner unverschuldet in den Ruin. Er wurde Opfer der sogenannten Kast´schen Gant, der Insolvenz des bayernweit bedeutenden Leihhausbesitzers Johann Kast. Bernlochner hatte ihm, wie viele andere auch, Geld zur Anlage überlassen. Der Baumeister musste seinen Ruin jedoch nicht mehr erleben, denn er starb am 8. November 1869 an einem Schlaganfall.

Postkarte mit Ansicht des königlichen Landgestüts (Baufzunfthaus Landshut Sammlung Joseph Königseder).

Mario Tamme

Warum schreiben wir von links nach rechts?

Für uns heute ist es selbstverständlich von links nach rechts zu schreiben. Aber das war nicht immer so. Die alten Ägypter schrieben von rechts nach links und manchmal von oben nach unten. Auch Menschen, die arabisch oder hebräisch schreiben, fangen immer am rechten Rand des Papiers an zu schreiben. Der Anteil der Rechtshänder ist in Kulturen, die von rechts nach links schreiben, genauso hoch wie bei uns. Daran liegt es also nicht, dass wir von links nach rechts schreiben. Es gibt einen anderen, einen tieferen Grund: Zuerst haben wir es mit der Frage zu tun, für wen die Schrift eigentlich ist. Sie ist dazu da, Menschliches dem Vergessen zu entreißen. Das kann ein Roman sein, ein Gedicht, ein Märchen oder einfach ein Einkaufszettel. Die Schrift ist also hauptsächlich für den Leser gemacht.

Die alten Ägypter, Hebräer, Araber und Aramäer schrieben von rechts nach links. In der Antike aber kehrte sich die Schriftrichtung um. Das hat zum einen damit zu tun, dass die europäischen Sprachen zum Großteil indogermanischen Ursprungs sind. Der eigentliche Grund aber war der: Lesen hatte in der Antike nichts mit sehen, sondern mit hören zu tun: Die alten Griechen und Römer waren „Lautleser“. Sie hatten die Gewohnheit ausschließlich laut zu lesen: Eltern ließen sich von ihren Kindern vorlesen, denn sie selbst hatten es bereits nach all den Jahren wieder verlernt. Und Cicero hatte eigens einen Sekretär, der nur dazu da war, ihm vorzulesen.

Heute sind wir „Leiseleser“ geworden. Wir können lesen ohne einen Laut von uns zu geben. Das würde Cicero für eine Art Wunder halten; ähnlich wie wir es heute bewundern, wenn ein Musiker eine Partitur liest und in seinem inneren Ohr „hört“, wie es klingt. Für die antiken Menschen war die Schrift etwas Akustisches. Und daran passten sie die Schrift an. Sie änderten die Schriftrichtung. Denn wenn man von rechts nach links schreibt, sieht man den letzten Laut nicht, den man gerade geschrieben hat. Er wird von der schreibenden Hand verdeckt. Aber gerade diesen letzten Laut muss man sehen. Probieren Sie es aus: Nehmen Sie sich Papier und Bleistift, schreiben Sie einige Buchstaben von rechts nach links und versuchen Sie gleichzeitig laut zu lesen. Sie werden zwangsläufig in eine Art Stopseln und Stottern verfallen. Ein gleichmäßiger Lesefluss ist unmöglich. Die Hand ist einfach im Weg! Und das ist einer der Gründe, warum wir von links nach rechts schreiben.

Christoph Goldstein

Foto: https://pixabay.com/de/photos/altdeutsch-handschrift-alter-brief-434739/

Leutnant Albert Feldmeier – Mahner für den Frieden

Am 28. Juni 1914 wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie durch einen nationalistischen Serben erschossen. Das Attentat war der Auslöser für den Ersten Weltkrieg: Die Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn und das deutsche Kaiserreich eröffneten Ende Juli/Anfang August den Krieg gegen Serbien, gegen dessen Schutzmacht Russland und das mit Russland verbündete Frankreich. Durch den deutschen Überfall auf Nordfrankreich, unter Verletzung der Neutralität Belgiens und Luxemburgs, trat Großbritannien mit seinen Kolonien am 4. August in den Krieg ein. Der „Grande Guerre“, der „Große Krieg“, wie er in Frankreich genannt wird und an dem letztlich etwa 40 Staaten beteiligt waren, gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. 17 Millionen Menschen, davon zehn Millionen Soldaten aus ganz Europa und Übersee, fanden den Tod. Unter den etwa zwei Millionen gefallenen deutschen Soldaten ist auch Albert Feldmeier, ein Wirtssohn aus dem niederbayerischen Radmoos.

Ich begegnete ihm zum ersten Mal 2014. Ein archivpädagogisches Projekt zum Ersten Weltkrieg im Stadtarchiv Straubing, das ich leitete, war der Auslöser für eine Suche, die sehr persönlich wurde. Eine Postkarte des in der Straubinger Taubstummenanstalt eingerichteten Lazaretts sollte den Schülern den „Krieg in der Heimat“ mit veranschaulichen. Sie gehörte schon lange zu unserer Sammlung, aber nun las ich Text und Adresse genau durch – und stutzte: „Feldpost. An Herrn Feldmeier Radmoos. Post Mitterfels“. Radmoos, heute ein Ortsteil von Haibach im Landkreis Straubing-Bogen, ist klein – und mir wohl bekannt: Mein Vater Jakob Wagner stammt aus dem dortigen Wirtshaus; ich habe schöne Kindheitserinnerungen an die Besuche bei „Waldoma“ und „Waldopa“, an die begehrten Kracherlflaschen, die Riesenblechbüchse voller Bratheringe und das herrliche Spielen in der alten hölzernen Kegelbahn. Und war nicht Oma eine geborene Feldmeier? „Straubing, den 20. Dez. 16 Liebe Eltern! Habe Max nicht getroffen, Karte zu spät eingetroffen. Bitte wenn jemand diese Tage rauskommt eine Quittung mitzunehmen. Franz kann die Schuhe bringen oder er …“ Ab hier ist die Karte leider nicht mehr lesbar, am Rand ist noch hingekritzelt: „fdl. Gruß Ltnt. Inf. Feldmeier Res.Lazarett Straubing“. Beim nächsten Besuch meiner Eltern hatte ich eine Kopie der Karte dabei. Und tatsächlich: Der Absender Albert Feldmeier war der Onkel meines Vaters! Als Kind hörte mein Vater immer wieder, dass der Albert „sehr gscheit“ gewesen sei, in Straubing sogar „studiert“ habe. Wirklich lässt sich zum Beispiel im Jahresbericht der „Königlichen Realschule“ Straubing für das Schuljahr 1902/1903 in der III. Klasse Albert finden – als drittbester Schüler. Und aus der Alten Meldekartei des Stadtarchivs erfahre ich, dass ein Albert Feldmeier, geboren am 22. Februar 1887 in Radmoos als Sohn der Wirtsleute Rupert und Theres, seit November 1906 in der Mühlsteingasse 546 ½ gewohnt hat und zwar als „Rentamtsincipient“, also als Lehrling im Finanzamt. Am 15. August 1910 meldete sich Albert nach München ab, um hier eine Stelle an der Handelsbank anzutreten.

Albert Feldmeier als Soldat, um 1916

Soldat und Fotograf an der Westfront

Auf den Tag genau vier Jahre später, am Tag Mariä Himmelfahrt 1914, zog er in den Krieg. Er gehörte dem Bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 2 München an, das Teil der 6. Deutschen Armee war. Über seine Einsatzorte als Soldat geben die Kriegsstammrollen im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Abteilung Kriegsarchiv detailliert Auskunft. Er war an den Brennpunkten der Westfront: in den Stellungskämpfen im nordfranzösischen Artois, in der Schlacht bei Arras, in den Kämpfen am Fluss Aisne – wo er verwundet wurde – und in der Schlacht an der Somme, der mit über einer Million getöteter, verwundeter und vermisster Soldaten verlustreichsten Schlacht des Ersten Weltkriegs. Albert „bewährte“ sich als Soldat, erhielt mehrere Auszeichnungen wie das Eiserne Kreuz 2. und 1. Klasse, und wurde für besonders „rasches und selbstständiges Eingreifen“ belobigt. Er machte militärische Karriere: Er wurde nach Berlin zu einem Lehrgang der „Heeresgasschule“ gesandt, zum „Richtschützen“ ausgebildet und am 14. November 1916 zum „Leutnant der Reserve“ befördert. An der Front übernahm er zunehmend Führungsaufgaben, stieg vom Zugführer zum (stellvertretenden) Kompaniechef auf.  Neben Alberts Namen in der Kriegsstammrolle ist mit Rotstift ein großes Gefallenen-Kreuz gezeichnet. Albert starb am 9. April 1918, am ersten Tag des großen Angriffs der 4. Flandernschlacht, als die deutsche Armee sich aufmachte, das belgische Ypern zu erobern. Er fiel im Kampf um die Stadt Armentières – durch einen Granatentreffer in die Brust. Laut meinem Vater wurde in der Verwandtschaft erzählt: „Übrig geblieben ist nur der Arm mit der Armbanduhr.“ Das Kriegerdenkmal in Haselbach erinnert an ihn. In Frankreich an seinem Grab war noch keiner aus der Heimat. Albert hatte offenbar eine für die damalige Zeit noch eher ungewöhnliche Leidenschaft, die Fotografie. In Familienbesitz ist ein Album aufgetaucht, das Albert während des Krieges angelegt hat. Es sind Aufnahmen aus dem Alltagsleben eines Soldaten an und hinter der Front. Es sind ungeschönte Bilder einer oft grausamen Wirklichkeit: zerstörte Häuser, Kirchen und Dörfer, gefallene französische Soldaten auf der Straße, verwüstete Landschaften mit Baumskeletten, provisorische Soldatengräber, von Wildschweinen ausgeweidete Pferdekörper, Granatenfeuer, Angriffe durch Flammenwerfer. Er fotografierte Soldaten auf Wache in den Schützengräben, bei Feldgottesdiensten und Erholungspausen, in ihren Quartieren, vor Bunkern und Baracken, bei Truppentransporten.

Zerstörte Kirche in Saint-Laurent-Blangy

Spurensuche in Frankreich und Belgien

Im Frühjahr 2024 machte ich mich mit einer Kopie des Albums und zwei Freunden auf den Weg zu den Stätten des Ersten Weltkriegs und auf die Spuren meines Großonkels. Wir folgten der Westfront von Verdun im französischen Lothringen bis nach Ypern im belgischen Flandern. Die Gnadenlosigkeit dieses Ersten Weltkrieges markieren unzählige große wie kleine, pompöse wie bescheidene Gedenkstätten und Soldatenfriedhöfe, über das Land verteilt, zumeist auf früheren Schlachtfeldern errichtet.
Man verstummt: zum Beispiel im „Beinhaus von Douaumont“ mit Gebeinen von über 130.000 nicht identifizierten französischen und deutschen Soldaten, am „Thiepval Memorial“, das an die über 72.000 vermissten Soldaten aus Großbritannien und Südafrika aus den Schlachten an der Somme erinnert, im deutschen Soldatenfriedhof in Neville-Saint-Vaast mit fast 45.000 Gefallenen, am „Notre-Dame de Lorette“ bei Ablain-Saint-Nazaire, dem größten französischen Friedhof mit 45.000 Toten, angelegt auf der umkämpften „Loretto-Höhe“. Hier steht auch der „Anneau de Mémoire“, der Ring der Erinnerung, der 2014 als internationales Mahnmal eingeweiht wurde; der begehbare dunkle Betonring hält in alphabetischer Ordnung auf 500 Tafeln 580.000 Namen von Soldaten fest, die in der Region gestorben sind, und zwar unabhängig von ihrer Nationalität. Dreimal ist der Name Feldmeier Albert hier eingraviert, einer davon ist Albert aus Radmoos.
Begegnungen tun gut: In „Beaumont-Hamel“, dem Gedenkort für die Gefallenen aus Neufundland, einem riesigen ehemaligen Schlachtfeld mit nach wie vor erkennbaren Schützengräben und Granattrichtern, begrüßen junge kanadische Volunteers herzlich. In „The Ulster Tower“ – an der Frontlinie errichtet, an dem die irische Armee am 1. Juli 1916 über 5000 Soldaten verlor – bewirtet ein irisches Ehepaar uns frierende und von dem Gesehenen erschöpfte Deutsche mit heißem schwarzem Tee. Ein französischer Tierarzt hilft in Geluveld auf den mitgebrachten Fotos von Albert Kirchen zu identifizieren. Auch das Frühlingsgrün der Wälder und leuchtende Gelb der vielen Rapsfelder wirken tröstend – bis mittendrin der nächste Soldatenfriedhof, Reste von Bunkern und zerstörten Dörfern oder von der Natur eroberte, aber noch erkennbare Explosionskrater erscheinen. Die Wunden, die diese Region 1914 bis 1918 erlitt, sind augenfällig – und die Freundlichkeit ihrer Bewohner bewundernswert. Bereits die Fotos von Albert Feldmeier zeigen Zerstörungen von Häusern und Landschaften, zeigen aber auch noch intakte Kirchen oder Ortsmitten, die dann doch Opfer des Krieges wurden. Douai, Péronne, Rancourt, Laon, La Bassée, Saint-Laurent-Blangy, Lorgies, Illies, Herlies, Wicres, Marquillies, Geluveld, Menen, Zandvoorde, Tenbrielen waren einige der Stationen Alberts – und unsere.
Hervorragende Museen wie das „Verdun Memorial“ auf den Schlachtfeldern von Verdun oder das „In Flanders Fields Museum“ in Ypern dokumentieren nicht nur den Verlauf des Krieges, sondern auch den Alltag, das Elend, das Schicksal der Soldaten, ungeachtet ihrer Herkunft, ob alliierter Verteidiger oder deutscher Angreifer. Die Erinnerungsstätte „Caverne du Dragon“, die „Drachenhöhle“, am Chemin des Dames, entführt unter die Erde: An einem alten Steinbruch hatte die deutsche Armee hier eine strategisch wichtige, unterirdische Verteidigungs- und Aufenthaltsbastion geschaffen; in diesem beklemmenden Bunkersystem, von französischen Truppen immer wieder angegriffen und teilerobert, haben sich unvorstellbare Szenen abgespielt. Die Straße waren wir nur wegen eines Umweges entlanggefahren – und es stellte sich heraus, nach Vergleichen mit Albumfotos, beschriftet mit „Ailettebachtal“ und „Felsenwohnung“, dass hier auch Albert gewesen sein muss.

Feldbahn im belgischen Flandern: Transport der Soldaten an die vordere Linie der Front

Blauer Luftballon

Albert wurde zunächst dort bestattet, wo er gefallen war. In den Kriegsstammrollen ist lapidar vermerkt: „Beerdigungsort unbekannt. ca. 400 m südlich an der Straße Richebourg – St. Vaast …“ Wir fanden diese Straße, die die heute zu einer Gemeinde zusammengelegten Ortsteile Richebourg und Saint Vaast verbindet. Ein Wassergraben zieht sich entlang des Sträßchens. Als ich dort stand, floss ein leuchtend blauer Luftballon auf mich zu. Ein berührender Zufall. In den 1920er Jahren wurden die vielen kleinen Bestattungsorte und Einzelgräber von Soldaten auf zentrale Kriegsgräberstätten umgebettet. Auch Albert Feldmeier kam damals in den Soldatenfriedhof Lens-Sallaumines. Der bereits im Herbst 1914 angelegte Friedhof wird vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterhalten und ist letzte Heimstatt für 15.646 deutsche Soldaten, wobei 7.439 Gefallene in Gemeinschaftsgräbern liegen. Die Erzählung meines Papas, von Albert sei nach dem Granattreffer „nicht mehr viel übrig“ gewesen, bestätigte sich insofern, als er kein Einzelkreuz hat, sondern sein Name auf dem sogenannten „Mannschaftsgrab“ vermerkt ist. Zugang erhielten wir zum Soldatenfriedhof, der Teil des städtischen Friedhofs ist, übrigens wieder nur durch einen Zufall: Der Friedhofswärter hatte sich beim Einkaufen verspätet, daher war das Tor noch nicht versperrt – es war der letzte Abend unseres Aufenthalts in Nordfrankreich und damit die letzte Gelegenheit das Grab zu suchen.
Rote Mohnblüten sind zu Symbolen für das Gedenken an die britischen Soldaten geworden, da sie als erste auf den Gräberfeldern aufgingen, und blaue Kornblumen erinnern an die französischen Soldaten. Sie sind auf dieser Reise stets präsent, in Papierform, in Glasfenstern, auf Wegweisern. Mein Gänseblümchen, das ich von der Wiese des Soldatenfriedhofs pflückte und auf den Stein bei Alberts Namen legte, ist schon lange verwelkt. Die Begegnung mit einem Verwandten, einem klugen niederbayerischen Wirtshausbuben, dem das Leben noch offen gestanden hätte und sich wie bei so vielen seiner Zeitgenossen radikal geändert und jäh geendet hat, wirkt nach. Ein Leben, in dem er als Soldat in seiner Position und mit seiner Ausbildung sicher Leid, Schmerzen, Tod „am Feind“ zu verantworten hatte, in dem er fähig sein musste zu töten – allein die Schilderung der deutschen Gasangriffe im Yperner Museum war fast unerträglich. Der Krieg und der Tod so vieler Menschen waren sinnlos und dürfen es dann doch wieder nicht gewesen sein. Die Soldatenfriedhöfe und Gedenkstätten an den Kriegsschauplätzen, die „Kriegerdenkmäler“ in der Heimat, die Toten sind stete Mahner für ein friedliches Miteinander – auch Albert Feldmeier, mein Großonkel.

Deutscher Soldatenfriedhof Lens-Saullamines, Foto: Gerhard Deser

Dorit-Maria Krenn

Tag der offenen Kunstwerkstatt am 6. Oktober 2024 in ganz Niederbayern!

Der Bezirk Niederbayern bringt mit dem Projekt „Ateliers in Niederbayern. Tag der offenen Kunstwerkstatt“ alle zwei Jahre Kunstschaffende und Kunstinteressierte zusammen und spürt der Frage nach, wie und wo bildende Kunst eigentlich entsteht: Bei einem Tag der offenen Tür laden heuer 189 Ateliers aus Niederbayern zum Besuch ein – eine Zahl, die für eine ansehnliche Künstlerdichte in der Region spricht! Spannend ist es, dabei ganz unterschiedliche Werkräume zu sehen: Ein ausgebauter Stadel, ein lichtdurchfluteter Anbau, der heimische Küchentisch oder die Kellerwerkstatt – sie alle können Atelier sein. Darin eröffnen sich neue Welten: Neben bekannteren Arbeitsbereichen wie Malerei, Bildhauerei oder Zeichnung präsentieren sich auch digitale Kunst, Glasobjekte, Installationen, Textilobjekte, Bühnenbildgestaltung oder Videokunst. Wer genau wissen möchte, wie eigentlich eine Bronzeskulptur entsteht oder Gold- und Silberobjekte geformt werden, kann dies im persönlichen Gespräch mit den Künstlern ergründen. Sie erklären Ideen, Werkstoffe wie Ton, Bronze oder Acrylfarben und Arbeitsgeräte wie Radierpressen oder Borstenpinsel. Mithilfe von Skizzen und Entwürfen werden zudem Entstehungsprozesse der Kunstwerke veranschaulicht.

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Künstlerin Susanne Sorg, Projektleiterin Veronika Keglmaier und Hubert Huber, Vorsitzender des BBK Niederbayern (v. r.) laden zum Tag der offenen Tür in den Kunstwerkstätten Niederbayerns ein. Foto: Bezirk Niederbayern, Manuela Lang

Der nächste Aktionstag „Ateliers in Niederbayern“ findet am Sonntag, 6. Oktober 2024, von 13 bis 18 Uhr statt – eine gute Gelegenheit, sich bildende Kunst in und aus der Nähe anzusehen! Jeder ist dazu eingeladen. Interessant ist der Aktionstag auch für blinde Menschen und für Menschen im Rollstuhl: 43 Ateliers bieten die Möglichkeit, Kunstwerke zu ertasten, und 58 Ateliers haben einen barrierefreien Zugang. Auf der Projekthomepage unter https://www.ateliers-in-niederbayern.de stellen sich alle teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler vor, die inklusiven Angebote sind dabei eigens gekennzeichnet.

Veranstalter ist der Bezirk Niederbayern/Kulturreferat. Das Projekt wird von den BBKs Niederbayern e.V. und Niederbayern-Oberpfalz e.V. unterstützt.

Veronika Keglmaier

Wie die Archäologie nach Niederbayern kam

Eine seltene jungsteinzeitliche Bestattung bei Eichendorf, eine bajuwarische Prinzessin bei Bad Füssing, eine keltische Situla von Irlbach oder ein bajuwarischer Reiterkrieger von Bayerbach bei Ergoldsbach – das sind nur einige der archäologischen Entdeckungen der vergangenen Jahre in Niederbayern. Sie stehen beispielhaft für eine Vielzahl von Funden die bei archäologischen Ausgrabungen in nahezu allen Gemeinden des Bezirks geborgen werden. Wie aber kommt es zu dieser reichen Geschichte des bayerischen Unterlandes, dieser fast schon unglaublichen Häufung bedeutender archäologischen Fundstellen? Und wann fanden eigentlich die ersten archäologischen Ausgrabungen in Niederbayern statt?

Im Vergleich aller sieben bayerischen Regierungsbezirke fanden die Menschen der Vorgeschichte in Niederbayern die besten Lebensbedingungen. Viel mehr als dies heute der Fall ist, waren unsere Vorfahren zum Leben und Überleben auf die naturräumlichen Grundlagen ihrer Heimat angewiesen. Als Jäger und Sammler suchten sie, dem Jagdwild auf seinen jährlichen Wanderungen folgend, gerne Schutz unter Felsdächern und in Höhlen. Als Ackerbauern und Viehzüchter benötigten sie gute, fruchtbare Böden und auch in trockenen Jahren ausreichend Niederschlag. Während die Jäger und Sammler der Eiszeit im Altmühltal fündig wurden, errichteten Jahrtausende später die ersten Bauern Mitteleuropas die ältesten Dörfer Bayerns auf den ertragreichen Böden des Gäubodens und des niederbayerischen Hügellandes.

Dörfer der ersten Bauern in Niederbayern um 5.200 v. Chr. Gelb sind die besonders fruchtbaren Lössböden auf der Karte eingetragen.

Im gemäßigten Klima Niederbayerns gediehen nicht nur Emmer, Einkorn und Dinkel prächtig. Die Gegend bot ihren Bewohnern auch Anschluss an die Fern- und Handelswege der Vorgeschichte, die Flüsse: Altmühl, Laber, Isar, Vils und Rott erschließen das Niederbayerische Hinterland und verbinden es mit der wichtigsten Ost-West-Achse zu jenen Zeiten, der Donau. Über sie erhielten die Bewohner Niederbayerns Kontakt zu den archäologischen Kulturen des Südostens und Westens und damit zu Innovationen wie dem Rad, der Metallverarbeitung und vielem mehr. Diese reiche Vergangenheit Niederbayerns blieb lange im Dunkel. Erst im 19. Jahrhundert begannen die ersten Pioniere der Archäologie – Lehrer, Pfarrer, Militärs und Adelige – mit Ausgrabungen in Niederbayern. Ihren frühen Entdeckungen ist es geschuldet, dass zahlreiche archäologische Kulturstufen heute den Namen niederbayerischer Orte tragen. So z.B. die jungsteinzeitliche Altheimer Kultur (Altheim Gem. Essenbach, Lkr. Landshut), die Münchshöfener Kultur (Münchshöfen, Gem. Oberschneiding, Lkr. Straubing-Bogen) oder die Gruppe Oberlauterbach (Oberlauterbauch, Gem. Rottenburg a.d. Laaber, Lkr. Landshut). Welch reiche Geschichte in den Böden des bayerischen Unterlandes schlummert, zeigte sich im vollen Ausmaß ab den 1970er Jahren.

Zunahme der bekannten archäologischen Fundstellen (rot) im Raum Altdorf- Ergolding – Altheim (Lkr. Landshut) vom Jahr 1960 bis in das Jahr 2022 (Karte 1960: J. Driehaus, Die Altheimer Gruppe (Mainz 1960); Karte 2022: Th. Richter, Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung & Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege).

Damals bereiteten zahlreiche Großprojekte dem einst landwirtschaftlich geprägten Niederbayern den Weg zur heutigen prosperierenden Rregion. Eines dieser Projekte war der Bau der Bundesautobahn A92 von München nach Deggendorf. Luftbilder zeigten, dass in der vorgesehenen Autobahntrasse eine Vielzahl archäologischer Fundstellen zu finden sein wird. Daher begannen die Archäologen bereits vor Beginn des Baus, die Trasse zu untersuchen. Im Rahmen dieser Untersuchungen entdeckten sie zahllose Fundstellen vom Steinzeitdorf bis zum römischen Friedhof. Spätestens seit diesen Grabungen wissen wir, dass das fruchtbare Niederbayern ab dem 6. Jahrtausend vor Christus zu den kulturellen Zentren Mitteleuropas gehörte.

Thomas Richter

„Unbeschwerter Frohsinn“: das Straubinger Volksfest 1949

Für Deutschland war der 23. Mai 1949 ein entscheidendes Datum: Das Grundgesetz wurde verkündet und die Bundesrepublik gegründet. Lokalgeschichtlich könnte man für Straubing auch den 13. August 1949 benennen: als deutliches Zeichen für eine bessere Zukunft nach dem Zweiten Weltkrieg, in einer Stadt, die zu einem Viertel zerstört worden war und zu ihren 28.000 Einwohnern noch bis 14.000 Evakuierte, Flüchtlinge, Vertriebene, Displaced Persons aufgenommen hatte. Denn an diesem Tag begann das Volksfest und zwar nicht winzig klein und „ohne Bierausschank“, wie 1946, oder unter Lebensmittelknappheit und Holzmangel leidend wie 1947. Das Volksfest vor 75 Jahren galt und gilt als erstes „wahres“ Volksfest nach dem Zweiten Weltkrieg – so wie man auch in München das von 1949 als „erstes offizielles Oktoberfest“ bezeichnet, obwohl bereits seit 1946 „Herbstfeste“ stattgefunden hatten. Und das Straubinger Volksfest war „kein gewöhnlicher Rummelplatz“, sondern es hatte sich seit seiner Gründung als Landwirtschaftsfest für Niederbayern im Jahr 1812 zum zweitgrößten Volksfest Bayerns entwickelt.

 „Fest der Heimat“

Schon allein die umfangreiche Festbeilage des „Straubinger Tagblatts“ signalisierte, dass das Volksfest 1949 ein großes Ereignis werden würde. Zugleich war sie ein geschickter Schachzug des Verlegers Dr. Georg Huber: Seine Zeitung durfte am 12. August 1949 zum ersten Mal nach dem Krieg wiedererscheinen, da die amerikanische Militärregierung nun endlich die Pressefreiheit erlaubt hatte. Diese erste Ausgabe samt Festbeilage war kostenlos – und trug sicher zum überaus erfolgreichen Neustart des „Straubinger Tagblatts“ bei. Auch sein Konkurrent Dr. Hans Kapfinger, der die „Niederbayerischen Nachrichten“ herausgab, veröffentlichte eine Festzeitung, in der bewusst „zum Fest der Heimat“ aufgerufen wurde: „Alles haben wir verloren. Das Reich ist zerfallen. … Unser Land ist zerstückelt, gevierteilt. Unsere Grenzen sind nicht gesichert. Staatsrechtlich gesehen sind wir ein Niemandsland … Die Zeiten sind ernst. Und doch ist uns eins geblieben: die Heimat.“ Das Volksfest sollte in der Bevölkerung wieder Selbstbewusstsein und Stolz wecken, die Besinnung und Beschränkung auf die Heimat schloss aber auch eine Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit aus: „Die Lieder der Heimat werden erschallen, und unsere Seelen werden froh und frei werden.“ In diesem Sinne führte man auch den in der NS-Zeit zum ersten Mal verwendeten Namen „Gäuboden-Volksfest“ weiter.

Ernst Feldbausch, städtischer Organisator des Festes, beim Dirigieren im Bierzelt, 21. August 1949 (Stadtarchiv Straubing Allgemeine Fotosammlung)

Das Festprogramm gestaltete man in gewohnter Weise, d. h. wie es sich seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herauskristallisiert hatte. Nach wie vor war es ein Landwirtschaftsfest, das ein gemeinsames Fest von „Stadt und Land Hand in Hand“ sein sollte. Finanziell und ideell stark unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie von der Regierung von Niederbayern und Oberpfalz stellten die Stadtverwaltung und der Bayerische Bauernverband eine große landwirtschaftliche Lehr- und Leistungsschau auf die Beine. Sie informierte über Saatzucht und Obstbau, umfasste Rinder-, Pferde-, Schweine-, Ziegen-, Kaninchen-, Fischerei-, Geflügel-, Hunde-, Landmaschinenausstellungen, prämierte herausragende Tiere und Produkte, ehrte treue Dienstboten und Arbeitsjubilare. In der neu errichteten Gewerbehalle zeigten einheimische Handwerker und Gewerbetreibende ihre Produkte und Leistungen. Der Auszug zum Festplatz, die offizielle Eröffnungsfeier, die im Stadttheater stattfand, die Pferderennen, die Turnvorführungen, eine Autocorsofahrt, das Schlussfeuerwerk fehlten ebenso wenig wie der von über 20.000 Zuschauern bestaunte Festzug mit 4.300 Teilnehmern; darunter waren allein 2.500 Trachtler, die zum Gäuboden-Trachtenfest nach Straubing gekommen waren.

Übrigens hatte man eine Verlegung des Volksfestes wegen der am 14. August zum ersten Mal stattfindenden Bundestagswahlen abgelehnt. Dafür riefen am Wahltag Lautsprecherdurchsagen auf dem Festplatz zur Wahl auf: „Achtung! Achtung! Volksfestbesucher! Denkt daran, daß heute die Wahl zum 1. Bundestag stattfindet. Vergeßt über Freude und Erholung nicht Eure staatsbürgerliche Pflicht. … Geht alle zur Wahl!“

„Bildnerischer und kultureller Wert“

Anspruch der Straubinger war es stets, „kein Volksfest im gewöhnlichen Sinn“, keinen „flüchtigen Rummel“, sondern „ein Fest, das einen bildnerischen und kulturellen Wert darstellen soll“ zu organisieren. Als besonderen Glanzpunkt hatte sich der Stadtrat 1949 eine Sonderschau „Deutsche Optik“ zu Ehren Joseph von Fraunhofers, des berühmten Sohnes Straubings, einfallen lassen. Die Ausstellung, die ebenfalls in der Gewerbehalle stattfand, wurde stark unterstützt vom Deutschen Museum und vor allem von der erst kurz vorher, am 26. März, gegründeten „Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung“. Den Festvortrag zur Eröffnung des Festes hielt daher Dr. Walter Gerlach, Präsident der Gesellschaft und Rektor der Münchner Universität. Der Mineraloge Dr. Friedrich Karl Drescher-Kaden, der Initiator der „Fraunhofer-Gesellschaft“, resümierte nach dem Volksfest in einem Schreiben an den Oberbürgermeister über das große Interesse der Bevölkerung an der Ausstellung: „Ich hoffe sehr, dass Stadt Straubing und Fraunhofer-Gesellschaft nicht zum letzen Mal an dem gemeinsamen Ziel der Fraunhofer-Forschung und Ehrung zusammengearbeitet haben.“ Immerhin ist die Fraunhofer-Gesellschaft seit 2009 mit einem Teilinstitut BioCat in Straubing ansässig.

„Lust und Freude“

Es war vor allem dieses vielfältige Ausstellungs- und Begleitprogramm, das das Volksfest von 1949 heraushob. Aber das Vergnügen durfte natürlich nicht fehlten. So luden zu „Lust und Freude“ 17 Fahrgeschäfte ein, zum Beispiel ein Toboggan, ein Riesenrad, eine Zugspitzbahn, eine Schiffschaukel, ein Autoscooter, ein Riesen-Flieger-Karussell und eine Geisterburg, dazu gab es sieben Schieß- und Wurfhallen und elf Schaugeschäfte wie der Tempel indischer Wunder, der Vogeljakob, der Lachpalast oder die Billy-Jenkins-Wildwestschau. Für das leibliche Wohl sorgten zwölf Imbissstände, unter anderem Krapfen- und Waffelbäckereien, Eispaläste, Fisch- und Wurstbratereien. Daneben hatte die Stadt neue hölzerne Dultbuden und -stände anfertigen lassen, die wie gehabt ein paar Tage vor Festbeginn an interessierte und zum großen Teil bedürftige Bürgerinnen und Bürger verlost bzw. versteigert wurden; in diesen 49 Geschäften wurden vor allem Zucker- und Backwaren, Eis, Limonaden angeboten. Hier fand man aber zum Beispiel auch „waschechte“, „konkurrenzlose“, „bunte Bauern- und Juxtücherl“. Auch mobile „Kleinhändler“ wurden zugelassen, die Luftballons und Brezen verkauften, in deren Bauchläden Scherzartikel oder Rauchwaren lagen.

Eintrittskarte zum Volksfest 1949 (Muster, Stadtarchiv Straubing Rep. II Abt. 6 Nr. 14/1949)

Zur finanziellen Absicherung hatte der Stadtrat ein Eintrittsgeld von täglich 50 Pfennig beschlossen, gab aber zu, dass der Eintritt auch bei der Bevölkerung „großen Unwillen“ auslöse. Immerhin fanden 65 Arbeitslose als Kontrolleure und Kassierer Beschäftigung. Für das Bierzelt musste die Schlossbrauerei Moos 10.000 DM an die Stadt als Platzgebühr überweisen, dafür hatte sie das Monopol als „Festbierzelt“. Als weitere, kleinere Imbisszelte, die ihr Bier aber von der Brauerei Moos beziehen mussten, gab es noch eine „Weißbierhalle“, ein „Bratwurstglöckerl“ und eine „Gulaschküche“.Das Volksfest war mit seinen „nicht zu hoch gegriffenen“ 150.000 Besuchern, einem Ausstoß von 500 Hektolitern Bier, einem Verzehr von 110.000 Bratwürsten und einem finanziellen Plus am Ende von etwa 2000 DM ein „voller Erfolg“, bildete einen „mächtigen Wirtschaftsauftrieb“ für die Stadt und „hat den Ruhm Straubings als Feststadt weit über Niederbayern hinausgetragen“. Oberbürgermeister Höchtl betonte bei seinem Fazit aber auch, „daß es besonders gewinnbringend war, die Fröhlichkeit zu pflegen“ – und zwar gemeinsam mit Heimatvertriebenen und amerikanischen Besatzungssoldaten, denen das Bier besonders gut schmeckte. Dass es beim Volksfest 1949 wirklich „hoch herging“, beweisen erhaltene Fotos und Presseberichte: Im Bierzelt wurde „auf Tische und Bänke“ geklettert, „wenn unbeschwerter Frohsinn ein Stillesitzen einfach nicht mehr gestattete“.

Dr. Dorit-Maria Krenn

Drei kulturelle Ferientipps für die Sommerferien

Ab ins Bergwerk!

Draußen hat es über 30 Grad, man schwitzt und wünscht sich nichts sehnlicher als Schatten. Gibt es da etwas Besseres als ein kühles Bergwerk? In Kropfmühl im Landkreis Passau haben die Menschen ab 1870 Graphit abgebaut. Graphit ist ein kristalliner Kohlenstoff, der schon zur Zeit der Kelten sehr gesucht war, und den man ganz einfach schon deshalb kennt, weil in jedem Bleistift Graphit steckt. Aber nicht nur zur Bleistiftherstellung ist Graphit nötig, sondern beispielsweise auch für die Keramikproduktion und für die Herstellung von Autos und Smartphones. 2005 wurde die Förderung gestoppt, der Weltmarktpreis war damals einfach zu niedrig, und 2012, damals stieg der Preis wieder, erneut aufgenommen. Neben dem Bergwerk, das besichtigt werden kann, gibt es seit 1983 in Kropfmühl ein Museum.

https://www.graphit-bbw.de/highlights/untertagefuehrungen/index.html

Wanderung zur sagenumwobenen Burgruine

Die Anhöhe nahe der Donau bei Deggendorf die heute Natternberg genannt wird, war schon immer ein strategisch wichtiger Punkt, denn von dort aus hat man den Fluss und die ganze Gegend im Blick. Der Name hat übrigens gar nichts mit Schlangen zu tun, sondern kommt vom lateinischen Wort „nautaris“ und bedeutet also so etwas wie Schifferberg. Über die Burgruine, einst im 12. Jahrhundert erbaut, erzählt man sich noch heute eine geheimnisvolle Sage: Einst wollte der Teufel einen riesigen Felsen in die Donau werfen, um Deggendorf zu überschwemmen, doch das Glockengeläut des Klosters Metten muss ihn so erschreckt haben, dass er den Felsen dort fallengelassen hat, wo heute der Natternberg ist.

https://www.landkreis-deggendorf.de/tourismus-kultur/kultur/burgen-schloesser-und-ruinen/burgruine-natternberg/

Der Pandurensteig

Der Pandurensteig ist einer der schönsten und mit 173 Kilometern einer der längsten Fernwanderwege durch den Bayerischen Wald. Er beginnt in Passau und endet in Waldmünchen (Oberpfalz). Woher kommt der Name und was sind überhaupt Panduren? Während des Österreichischen Erbfolgekrieges sind Milizen aus Ungarn, Serbien und Kroatien, die eigentlich das Grenzgebiet zum Osmanischen Reich schützen sollten, unter der Führung von Franz von der Trenck (1711-1749) nach Bayern eingefallen, weil die Bayern damals auf der Seiten von Preußen kämpften und sich Schlesien und Oberösterreich einverleiben wollten. Die Panduren haben vor allem in Böhmen und im Bayerischen Wald gewütet und Burgen und Städte belagert und geplündert. Der Krummsäbel, ein Erkennungszeichen der Panduren, ist heute das Symbol für den Pandurensteig, der Wanderer von Passau aus über Fürsteneck und Spiegelau sowie vorbei an der Burgruine Weißenstein und dem Pfahl schließlich durch den ganzen Bayerischen Wald nach Waldmünchen führt.

https://www.bayerischer-wald.de/tour/auf-dem-pandurensteig-11bc4bd627

Christoph Goldstein
Foto: https://pixabay.com/de/photos/bayerischer-wald-wald-berge-b%C3%A4ume-6534221/